About

FORUM WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Rückblick 2023
smart I digital I nachhaltig

Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen in Stuttgart, Bochum und Hamburg hat der Branchen-Event „Forum Wohnungswirtschaft“ gezeigt, wie groß der Bedarf der Wohnungswirtschaft an einem digitalen Instrumentarium im Hinblick auf zukunftsweisende Klimastrategien ist.

Knapp 300 Teilnehmer kamen 2023 zu der hochkarätigen Kongressreihe zusammen, um sich über mögliche Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität auszutauschen, Praxisbeispiele und neue Techniken zur Dekarbonisierung kennenzulernen und über Sanierungsoptionen zu informieren. Dr. Waldemar Müller, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter von wowiconsult, freute sich über die zahlreichen Besucher und deren großes Interesse. Gleichzeitig gab er sich bedenklich – nicht zuletzt auch im Hinblick auf das neue Gebäudeenergiegesetz. „Die Dichte und Frequenz an Regularien und Verordnungen, die auf die Wohnungswirtschaft einwirken, sind enorm.“ Daraus ergebe sich ein großer und unablässiger Handlungsbedarf. Oliver Häcker, weiterer geschäftsführenden Gesellschafter von wowiconsult, ergänzte: „Unser Forum hat gezeigt, wie wichtig der Austausch mit der Wohnungswirtschaft ist.“

Die intelligente Software mevivoECO stand im Fokus der qualitätsvollen Veranstaltung. Das Programm unterstützt die Wohnungsunternehmen dabei, die CO2-Emissionen ihrer Liegenschaften zu senken und die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. So etwa lassen sich damit individuelle und zukunftsweisende Klima-Roadmaps für die Gebäude- und Wohnungswirtschaft erstellen.

Hochkarätige Vorträge kamen unter anderem von Professor Dr. Norbert M. Fisch und Thomas Wilken, (beide sizenergie plus), Robert Bechtloff (Verband baden-Württembegischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen vbw), Petra Memmler (Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen VNW Hamburg), Ralf Latus (GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Sigmaringen), Dr. Alexander Conreder,  Günther Septimus und Stefan Rammelt (alle EnBW immo+), Andreas Schlensog und Kay Fidor (beide Bosch Thermotechnik), Christoph Jergon, René Westerbur und Lars Hammann (alle Solarlux) und Martin Kaßler (vdiv Deutschland).

Weitere Referenten aus Forschung und Wirtschaft zeigten mögliche Wege zur Erreichung der gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele auf und diskutierten im Podium.
Die Veranstaltung wurde unterstützt von folgenden Partnern: Aufzughelden, Bosch, Danfoss, Ei Electronics, EnBW, ista, objectflor und Solarlux.

FORUM 2024

About

Stuttgart

14I05I2024

FILharmonie Filderstadt

Die FILharmonie Filderstadt bei Stuttgart ist ein Veranstaltungszentrum für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Mitten in der Metropolregion Stuttgart, in direkter Nähe zur Stuttgarter Messe, dem Flughafen und der Autobahn A8 gelegen, bietet die FILharmonie Filderstadt für Eventveranstalter beste Voraussetzungen.

Die Räume überzeugen durch eine gute Akustik und angenehm Helligkeit.

FILharmonie Filderstadt
Tübinger Str. 40
70794 Filderstadt

Bochum

19I06I2024

EBZ Bochum

Im Denk.Mal, dem großzügigen Tagungsbereich des Design-Hotels Gastwerk, finden Sie Inspiration und Konzentration abseits der Tagesroutine. Hier vereinen sich modernste Konferenztechnik mit einzigartigem, historischem Ambiente in einer perfekten und vielfach preisgekrönten Symbiose. Die romantische und dabei zurückhaltende Backsteinarchitektur umfängt den Besucher wie ein warmer Willkommensgruß und ist die perfekte Bühne für jede Art von Eventinszenierung.

EBZ Bochum
Springorumallee 20
44795 Bochum

Hamburg

10I07I2024

Gastwerk Hamburg

Im Denk.Mal, dem großzügigen Tagungsbereich des Design-Hotels Gastwerk, finden Sie Inspiration und Konzentration abseits der Tagesroutine. Hier vereinen sich modernste Konferenztechnik mit einzigartigem, historischem Ambiente in einer perfekten und vielfach preisgekrönten Symbiose. Die romantische und dabei zurückhaltende Backsteinarchitektur umfängt den Besucher wie ein warmer Willkommensgruß und ist die perfekte Bühne für jede Art von Eventinszenierung.

Gastwerk Hotel Hamburg
Beim Alten Gaswerk 3
22761 Hamburg

Tina Schnabel

Leitung Marketing / Vertriebsinnendienst mevivoECO
Organisation Forenserie

t.schnabel@wowiconsult.eu
07335/ 16 333 -60
0171 26 69 868

Joachim R. Kaiser

Bereichsleiter Technik
Moderator Forenserie

j.kaiser@wowiconsult.eu
07335/ 16 333 -0
0151 151 695 74

Anmeldung zum Forum 2024 per Mail an:

forum@wowiconsult.eu

Veranstaltung Forum Wohnungswirtschaft ist ein wichtiger und zukunftsweisender Branchentreff für smarte, digitale und nachhaltige Lösungswege auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Hier kommen Experten aus der Gebäude- und Wohnungswirtschaft zusammen, um Strategien zu präsentieren und Visionen zu diskutieren. Denn das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 – wie es das aktuelle Klimaschutzgesetz vorschreibt – verlangt von der Gebäude- und Wohnungswirtschaft große Veränderungen.

Als vbw begrüßen wir das Engagement der Teilnehmer und Gastgeber im Hinblick auf aktuelle und künftige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität. Wir wünschen allen eine gute Tagung und einen erkenntnisreichen Austausch!

Dr. Iris Beuerle, Verbandsdirektorin vbw Baden-Württemberg

Es ist gut, dass beim Forum Wohnungswirtschaft das Thema Dekarbonisierung im Mittelpunkt steht. Als Vertreter von sozialen Vermietern weise ich aber darauf hin, die Bezahlbarkeit des Wohnens nicht zu vergessen. Klimaschutz und Energiewende sind zweifelsohne große Herausforderungen, vor denen die Wohnungswirtschaft steht. Allerdings werden wir beide Herausforderungen nur bewältigen können, wenn dabei stets die soziale Dimension mitgedacht wird. Noch genießt der Klimaschutz hierzulande große Zustimmung unter den Menschen. Diese wird erheblich leiden, sollte die De-Fossilisierung unserer Energieversorgung dazu führen, dass nur noch Wohlhabende sich klimafreundliches Wohnen leisten können. Klimaschutz darf keine Frage des Geldbeutels werden, frei nach dem Motto: Lebst du schon oder heizt du noch?
In den kommenden Monaten wird die Politik richtungsweisende Entscheidungen darüber treffen, wie Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreicht werden kann. Die Wohnungswirtschaft darf nicht abseits stehen, sondern muss mit pragmatischen Ideen den Kurs mitbestimmen. Das Forum Wohnungswirtschaft bietet die Möglichkeit, ein Marktplatz zu sein. Ein Marktplatz der besten Ideen, mit denen Energiewende und bezahlbares Wohnen miteinander versöhnt werden können. Nur wenn wir die gesamte Gesellschaft im Blick behalten, werden wir die Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich meistern.

Andreas Breitner, Verbandsdirektor VNW